| Infinitiv (Grundform) | Deutsch | Pfälzisch |
| Präsens (Gegenwart) | kennen | kenne |
| Präteritum (Vergangenheit) | gekannt haben | gekennt hawwe |
| Futur (Zukunft) | kennen werden | kenne werre |
| Präsens (Gegenwart) | ich kenne | isch kenn |
| Präteritum (Vergangenheit) | ich kannte | kein Präteritum siehe auch [1] |
| Perfekt (Vorgegenwart) | ich habe gekannt | isch hab gekennt |
| Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) | ich hatte gekannt | isch hab gekennt ghabt |
| Futur I (Zukunft) | ich werde kennen | isch kenn (isch werr kenne) siehe auch [2] |
| Futur II (Vorzukunft) | ich werde gekannt haben | isch werr gekennt hawwe |
| Infinitiv (Grundform) | Deutsch | Pfälzisch |
| Präsens (Gegenwart) | gekannt werden | gekennt werre |
| Präteritum (Vergangenheit) | gekannt worden sein | gekennt woore soi |
| Futur (Zukunft) | werden gekannt werden | werre gekennt werre |
| Präsens (Gegenwart) | ich werde gekannt | isch werr gekennt |
| Präteritum (Vergangenheit) | ich wurde gekannt | kein Präteritum siehe auch [1] |
| Perfekt (Vorgegenwart) | ich bin gekannt worden | isch bin gekennt worre |
| Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) | ich war gekannt worden | isch war gekennt worre |
| Futur I (Zukunft) | ich werde gekannt werden | isch werr gekennt (isch werr gekennt werre) siehe auch [2] |
| Futur II (Vorzukunft) | ich werde gekannt worden sein | isch werr gekennt woore soi |
| Infinitiv (Grundform) | Deutsch | Pfälzisch |
| 2. Person Singular (Du-Form) | sieh! | gugg (emol[3]) ! oder siescht! |
| 1. Person Singular (Wir-Form) | Sehen wir! | gugge ma (emol[3]) ! oder sehe ma! |
| 2. Person Plural (Ihr-Form) | Seht! | guggn (emol[3]) ! oder sehne na! |
| Höflichkeitsform | Sehen Sie! | guggn se (emol[3]) ! oder sehn se! |
| Präsens | Imperfekt | Perfekt |
| Deutsch | ||
| ich wag-e | ich wag-te | ich habe gewagt |
| du wag-st | du wag-test | du hast gewagt |
| er wag-t | er wag-te | er hat gewagt |
| wir wag-en | wir wag-ten | wir haben gewagt |
| ihr wag-t | ihr wag-tet | ihr habt gewagt |
| sie wag-en | sie wag-ten | sie haben gewagt |
| Pfälzisch | ||
| isch wag-' | kein Präteritum siehe auch [1] | isch hab gewagt |
| du wag-scht | kein Präteritum siehe auch [1] | du hoscht gewagt |
| er/der wag-t | kein Präteritum siehe auch [1] | er/der hot gewagt |
| mir wag-en | kein Präteritum siehe auch [1] | mir hen gewagt |
| ihr wag-t oder ihr wag-en | kein Präteritum siehe auch [1] | ihr habt gewagt oder ihr hawwen gewagt |
| die wag-en | kein Präteritum siehe auch [1] | die hen gewagt |
| Präsens | Imperfekt | Perfekt |
| Deutsch | ||
| ich schlaf-e | ich schlief | ich habe geschlafen |
| du schläf-st | du schlief-st | du hast geschlafen |
| er schläf-t | er schlief | er hat geschlafen |
| wir schlaf-en | wir schlief-en | wir haben geschlafen |
| ihr schlaf-t | ihr schlief-t | ihr habt geschlafen |
| sie schlaf-en | sie schlief-en | sie haben geschlafen |
| Pfälzisch | ||
| isch schlof-' | kein Präteritum siehe auch [1] | isch hab gschlofe |
| du schlof-scht | kein Präteritum siehe auch [1] | du hoscht gschlofe |
| er/der schlof-t | kein Präteritum siehe auch [1] | er/der hot gschlofe |
| mir schlof-en | kein Präteritum siehe auch [1] | mir hen gschlofe |
| ihr schlof-t oder ihr schlof-en | kein Präteritum siehe auch [1] | ihr habt gschlofe oder ihr hawwen gschlofe |
| die schlof-en | kein Präteritum siehe auch [1] | die hen gschlofe |
| Präsens/Perfekt | Präsens/Perfekt |
| Deutsch | Pfälzisch |
| Unregelmäßig | Regelmäßig |
| brennen/gebrannt | brenne/gebrennt |
| kennen/gekannt | kenne/gekennt |
| können/gekonnt | kenne/gekennt |
| nennen/genannt | nenne/genennt(genonnt) |
| rennen/gerannt | renne/gerennt |
| saugen/gesogen | sauge/gsaugt |
| scheinen/geschienen | schoine/gschoint |
| wissen/gewusst | wisse/gewisst |
| Unregelmäßig | Andere unregelmäßige Form |
| bringen/gebracht | bringe/gebrocht |
| dürfen/gedurft | derfe/gedirft |
| gehen/gegangen | gehe/gonge |
| gewinnen/gewonnen | gewinne/gewunne |
| hängen/gehangen | hänge/ghonge(ghongge) |
| laufen/gelaufen | laafe/geloffe |
| nehmen/genommen | nemme/genumme |
| schwimmen/geschwommen | schwimme/gschwumme |
| sein/gewesen | soi/gewest |
| stecken/gesteckt | stegge/gschdogge |
| tun/getan | do/gdo |
| werden/geworden | werre/worre |
| Regelmäßig | Unregelmäßig |
| kreischen/gekreischt | kreische/gekrische |
| Präsens | Imperfekt | Perfekt |
| Deutsch | ||
| ich gebe | ich gäbe | ich habe gegeben |
| du gebest | du gäbest | du habest gegeben |
| er gebe | er gäbe | er habe gegeben |
| wir geben | wir gäben | wir haben gegeben |
| ihr gebet | ihr gäbet | ihr habet gegeben |
| sie geben | sie gäben | sie haben gegeben |
| Pfälzisch | ||
| isch ded gewwe | kein Präteritum siehe auch [1] | isch het gewwe |
| du dedscht gewwe | kein Präteritum siehe auch [1] | du hetscht gewwe |
| er ded gewwe | kein Präteritum siehe auch [1] | er/der het gewwe |
| mir deden gewwe | kein Präteritum siehe auch [1] | mir hetten gewwe |
| ihr deden gewwe | kein Präteritum siehe auch [1] | ihr hetten gewwe |
| die deden gewwe | kein Präteritum siehe auch [1] | die hetten gewwe |
| Plusquamperfekt | Futur I | Futur II |
| Deutsch | ||
| ich hätte gegeben | ich würde geben | ich würde gegeben haben |
| du hättest gegeben | du würdest geben | du würdest gegeben haben |
| er hätte gegeben | er würde geben | er würde gegeben haben |
| wir hätten gegeben | wir würden geben | wir würden gegeben haben |
| ihr hättet gegeben | ihr würdet geben | ihr würdet gegeben haben |
| sie hätten gegeben | sie würden geben | sie würden gegeben haben |
| Pfälzisch | siehe [2] | siehe [2] |
| isch het gewwe ghabt | isch werr gewwe | isch werr gewwe hawwe |
| du hetscht gewwe ghabt | du werrscht gewwe | du werrscht gewwe hawwe |
| er/der het gewwe ghabt | er werrt gewwe | er werrt gewwe hawwe |
| mir hetten gewwe ghabt | mir werrn gewwe | mir werrn gewwe hawwe |
| ihr hetten gewwe ghabt | ihr werrt gewwe oder ihr werrn gewwe | ihr werrt gewwe hawwe oder ihr werrn gewwe hawwe |
| die hettem gewwe ghabt | die werrn gewwe | die werrn gewwe hawwe |
| Kasus (Fall) | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) | |
| Deutsch | |||
| Nominativ (1. Fall) | der Baum | die Bäume | Wer oder was? |
| Genetiv (2. Fall) | des Baumes | der Bäume | Wessen? |
| Dativ (3. Fall) | dem Baum(e) | den Bäumen | Wem? |
| Akkusativ (4. Fall) | den Baum | die Bäume | Wen? |
| Pfälzisch | |||
| Nominativ (1. Fall) | de Bom auch d'Bom / Südpfalz: de Bäm | die Bäm | Wer oder was? |
| Genetiv (2, Fall) | vun dem Bom auch vun'm Bom / Südpfalz: vun dem Bäm | vun de Bäm | Vun wemm? |
| Dativ (3. Fall) | demm Bom auch 'm Bom / Südpfalz: demm Bäm | de Bäm | Wemm? |
| Akkusativ (4. Fall) | de Bom auch d'Bom / Südpfalz: de Bäm | die Bäm | Wenn? |
| Kasus (Fall) | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) |
| Deutsch | ||
| Nominativ (1. Fall) | die Frau | die Frauen |
| Genetiv (2. Fall) | der Frau | der Frauen |
| Dativ (3. Fall) | der Frau | den Frauen |
| Akkusativ (4. Fall) | die Frau | die Frauen |
| Pfälzisch | ||
| Nominativ (1. Fall) | die Frau / Südpfalz: die Frä | die Fraue |
| Genetiv (2, Fall) | vun de Fra / Südpfalz: vun de Frä | vun de Fraue |
| Dativ (3. Fall) | de Fra / Südpfalz: de Frä | de Fraue |
| Akkusativ (4. Fall) | die Fra / Südpfalz: die Frä | die Fraue |
| Kasus (Fall) | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) |
| Deutsch | ||
| Nominativ (1. Fall) | das Ohr | die Ohren |
| Genetiv (2. Fall) | des Ohres | der Ohren |
| Dativ (3. Fall) | dem Ohr(e) | den Ohren |
| Akkusativ (4. Fall) | das Ohr | die Ohren |
| Pfälzisch | ||
| Nominativ (1. Fall) | des Ohrläbbl auch s'Ohrläbbl | die Ohrläbble |
| Genetiv (2, Fall) | vun dem Ohrläbbl auch vun'm Ohrläbbl | vun de Ohrläbble |
| Dativ (3. Fall) | demm Ohrläbbl auch m'Ohrläbbl | de Ohrläbble |
| Akkusativ (4. Fall) | des Ohrläbbl auch s'Ohrläbbl | die Ohrläbble |
| Kasus (Fall) | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) |
| Deutsch | Schwache Deklination (z.B. der grosse Fluss/ jeder grosse Fluss) | |
| Nominativ (1. Fall) | der grosse Fluss | die grossen Flüsse |
| Genetiv (2. Fall) | des grossen Flusses | der grossen Flüsse |
| Dativ (3. Fall) | dem grossen Fluss | den grossen Flüssen |
| Akkusativ (4. Fall) | den grossen Fluss | die grossen Flüsse |
| Pfälzisch | ||
| Nominativ (1. Fall) | de grosse Fluss | die grosse Fliss |
| Genetiv (2, Fall) | vun dem (vun'm) grosse Fluss | vun de grosse Fliss |
| Dativ (3. Fall) | demm (m') grosse Fluss | de grosse Fliss |
| Akkusativ (4. Fall) | de grosse Fluss | die grosse Fliss |
| Deutsch | Starke Deklination (z.B. guter Wein/ viele gute Weine) | |
| Nominativ (1. Fall) | guter Wein | gute Weine |
| Genetiv (2. Fall) | guten Weines | guter Weine |
| Dativ (3. Fall) | gutem Wein | guten Weinen |
| Akkusativ (4. Fall) | guten Wein | gute Weine |
| Pfälzisch | ||
| Nominativ (1. Fall) | guder Woi (Südpfalz: Wai) | gude Woi (Südpfalz: Wai) |
| Genetiv (2, Fall) | vum gude Woi (Südpfalz: Wai) | vun de gude Woi (Südpfalz: Wai) |
| Dativ (3. Fall) | gudem Woi (Südpfalz: Wai) | gude Woi (Südpfalz: Wai) |
| Akkusativ (4. Fall) | gude Woi (Südpfalz: Wai) | gude Woi (Südpfalz: Wai) |
| Kasus (Fall) | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) |
| Deutsch | Schwache Deklination (z.B. die schöne Blume/ manche schöne Blume) | |
| Nominativ (1. Fall) | die schöne Blume | die schönen Blumen |
| Genetiv (2. Fall) | der schönen Blume | der schönen Blumen |
| Dativ (3. Fall) | der schönen Blume | den schönen Blumen |
| Akkusativ (4. Fall) | die schöne Blume | die schönen Blumen |
| Pfälzisch | ||
| Nominativ (1. Fall) | die schä Blum | die schäne Blume |
| Genetiv (2, Fall) | vun de schä Blum | vun de schäne Blume |
| Dativ (3. Fall) | de schä Blum | de schäne Blume |
| Akkusativ (4. Fall) | die schä Blum | die schäne Blume |
| Deutsch | Starke Deklination (z.B. teure Arbeit/ etliche teure Arbeiten) | |
| Nominativ (1. Fall) | teure Arbeit | teure Arbeiten |
| Genetiv (2. Fall) | teurer Arbeit | teurer Arbeiten |
| Dativ (3. Fall) | teurer Arbeit | teuren Arbeiten |
| Akkusativ (4. Fall) | teure Arbeit | teure Arbeiten |
| Pfälzisch | ||
| Nominativ (1. Fall) | dairi Ärwett | daire Ärwette |
| Genetiv (2, Fall) | vun dairer Ärwett | vun de daire Ärwette |
| Dativ (3. Fall) | dairer Ärwett | daire Ärwette |
| Akkusativ (4. Fall) | dairi Ärwett | daire Ärwette |
| Kasus (Fall) | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) |
| Deutsch | Schwache Deklination (z.B. das kleine Kind/ dasselbe kleine Kind) | |
| Nominativ (1. Fall) | das kleine Kind | die kleinen Kinder |
| Genetiv (2. Fall) | des kleinen Kindes | der kleinen Kinder |
| Dativ (3. Fall) | dem kleinen Kind | den kleinen Kindern |
| Akkusativ (4. Fall) | das kleine Kind | die kleinen Kinder |
| Pfälzisch | ||
| Nominativ (1. Fall) | des (s') kleene Kind | die kleene Kinner |
| Genetiv (2, Fall) | vum dem (vun'm) kleene Kind | vun de kleene Kinner |
| Dativ (3. Fall) | demm ('m) kleene Kind | de kleene Kinner |
| Akkusativ (4. Fall) | des (s') kleene Kind | die kleene Kinner |
| Deutsch | Starke Deklination (z.B. weiches Brot/ einige weiche Brote) | |
| Nominativ (1. Fall) | weiches Brot | weiche Brote |
| Genetiv (2. Fall) | weichen Brotes | weicher Brote |
| Dativ (3. Fall) | weichem Brot(e) | weichen Broten |
| Akkusativ (4. Fall) | weiches Brot | weiche Brote |
| Pfälzisch | ||
| Nominativ (1. Fall) | weches Brot | weche Brote |
| Genetiv (2, Fall) | vun wechem Brot | vun weche Brote |
| Dativ (3. Fall) | wechem Brot | weche Brote |
| Akkusativ (4. Fall) | weches Brot | weche Brote |
| Deutsch | Pfälzisch | |
| Nominativ (1. Fall) | ||
| 1. Person Singular | ich | isch |
| 2. Person Singular | du | du |
| 3. Person Singular | er | der/er |
| sie | die/sie(westpfalz auch: es[!]) | |
| es | des/s'/es | |
| 1. Person Plural | wir | mir |
| 2. Person Plural | ihr | ihr |
| 3. Person Plural | sie | die/sie/se |
| Anrede | Sie | Se/Sie |
| Genetiv (2. Fall) | ||
| 1. Person Singular | meiner | vun ma |
| 2. Person Singular | deiner | vun da |
| 3. Person Singular | seiner | vun em/ vun'm |
| ihrer | vun ra | |
| seiner | vun em/ vun'm | |
| 1. Person Plural | unser | vun uns |
| 2. Person Plural | euer | vun eisch |
| 3. Person Plural | ihrer | vun ne |
| Anrede | Ihrer | vun Ne |
| Dativ (3. Fall) | ||
| 1. Person Singular | mir | ma |
| 2. Person Singular | dir | da |
| 3. Person Singular | ihm | em/ 'm |
| ihr | ra | |
| ihm | em/ 'm | |
| 1. Person Plural | uns | uns |
| 2. Person Plural | euch | eisch |
| 3. Person Plural | ihnen | ne |
| Anrede | Ihnen | Ne |
| Akkusativ (4. Fall) | ||
| 1. Person Singular | mich | misch |
| 2. Person Singular | dich | disch |
| 3. Person Singular | ihn | en/ 'n |
| sie | se | |
| es | 's | |
| 1. Person Plural | uns | uns |
| 2. Person Plural | euch | eisch |
| 3. Person Plural | sie | se |
| Anrede | Sie | Se |
| Deutsch | Pfälzisch | |
| Nominativ (1. Fall) | männlich/weiblich/sächlich | männlich/weiblich/sächlich |
| ich | mein(Mann)/meine(Frau)/mein(Kind) | moin(Monn)/moi(Fra)/moi(Kind) |
| du | dein/deine/dein | doin/doi/doi |
| er | sein/seine/sein | soin/soi/soi |
| sie | ihr/ihre/ihr | ehrn/ehr/ehr |
| es | sein/seine/sein | soin/soi/soi |
| wir | unser/unsere/unser | unsern/unser/unser |
| ihr | euer/eure/euer | eiern/eier/eier |
| sie | ihr/ihre/ihr | ehrn/ehr/ehr |
| Genetiv (2. Fall) | männlich/weiblich/sächlich | männlich/weiblich/sächlich |
| ich | meines/meiner/meines | vun moim/vun moinere/vun moin |
| du | deines/deiner/deines | vun doim/vun doinere/vun doim |
| er | seines/seiner/seines | vun soim/vun soinere/vun soim |
| sie | ihres/ihrer/ihres | vun ehrm/vun ehrer/vun ehrm |
| es | seines/seiner/seines | vun soim/vun soinere/vun soim |
| wir | unseres/unserer/unseres | vun unserm/vun unsrer/vun unserm |
| ihr | euers/eurer/eures | vun eierm/vun eirer/vun eierm |
| sie | ihres/ihrer/ihres | vun ehrem/vun ehrer/vun eherm |
| Dativ (3. Fall) | männlich/weiblich/sächlich | männlich/weiblich/sächlich |
| ich | meinem/meiner/meinem | moim/moinere/moim |
| du | deinem/deiner/deinem | doim/doinere/doim |
| er | seinem/seiner/seinem | soim/soinere/soim |
| sie | ihrem/ihrer/ihrem | ehrm/ehrer/ehrm |
| es | seinem/seiner/seinem | soim/soinere/soim |
| wir | unserem/unserer/unserem | unserm/unsrer/unserm |
| ihr | eurem/eurer/eurem | eierm/eirer/eierm |
| sie | ihrem/ihrer/ihrem | ehrm/ehrer/ehrm |
| Akkusativ (4. Fall) | männlich/weiblich/sächlich | männlich/weiblich/sächlich |
| ich | meinen/meine/mein | moin/moi/moi |
| du | deinen/deine/dein | doin/doi/doi |
| er | seinen/seine/sein | soin/soi/soi |
| sie | ihren/ihre/ihr | ehrn/ehr/ehr |
| es | seinen/seine/sein | soin/soi/soi |
| wir | unseren/unsere/unser | unsern/unser/unser |
| ihr | euren/eure/euer | eiern/eier/eier |
| sie | ihren/ihre/ihr | ehrn/ehr/ehr |